Merkel sieht Twitter-Sperre problematisch

Tags: #<Tag:0x00007f1315663418>

Wie ist denn Eure Meinung?

Ich stimme hier mit Frau Merkel nicht überein.
Plattformen wie Facebook und Twitter müssen Mitverantwortung übernehmen, für die Inhalte die sie verteilen. Und sie dürfen nicht für die Planung oder Durchführung gewalttätige Übergriffe zur Verfügung stehen.

Twitter hat lange gesagt, dass ein normaler Benutzer für die Postings von Trump längst gesperrt worden wäre, aber die besondere Bedeutung des Amerikanischen Präsidenten das öffentliche Interesse erhöht. Das fand ich problematisch.

Facebook eignet sich Texte und Medien der Nutzer an und muss daher sogar besonders für diese Inhalte gerade stehen.

2 Likes

Ich habe die Vorahnung, dass die Biden-Regierung für Europa ein ebenso abschreckendes Beispiel sein wird wie die Trump-Regierung.

1 Like

Na ja, das Selbstbewusstsein dürfte etwas angeschlagen sein und die Flagge tiefer wehen.
Social Media hat auf jeden Fall ein Problem.

Ich bin nach wie vor dafür, dass sich die Foren mehr selbst verwalten. Also das jeder Moderator sein kann. Moderation ist eine Fähigkeit bzw. Medienkompetenz die Heutzutage nicht nur ein paar ausgewählte Personen können müssen, sondern jeder.

2 Likes

Gilt das auch für von der Piratenpartei empfohlene und politisch geförderte dezentralisiertere „Plattformen“ wie Mastodon/GNU Social und Diaspora?

Frau Merkel ist ganz sicher DIE SM-Fachfrau!? Hat sie jemals auch nur eine von Trumps schlimmen FakeNews gelesen?

Die Einen sperrt Twitter ohne Grund (Zensur!) und die Anderen (Donalds) lässt sie viel zu lange auf FakeSendung!

Und dann gäbe es da noch Khamenei, der in keine der beiden Kategorien fällt.

1 Like

Ich dachte Du wolltest tun, was Du zusagst.

Natürlich, jede Instanz muss dann Verantwortung für ihre Nutzer übernehmen, da diese Instanzen dann aber nicht so groß sind dürfte es nicht so schwer sein auch komplexere Regeln zu haben, was für Inhalte eine Instanz genau erlaubt. Die Komplexität der Regeln muss ja eigentlich immer antiproportional zu der Größe sein.

Ein Kaninchenzüchterverein, kann dann zum Beispiel auch ohne Probleme Inhalte von Jagdverein verbieten ohne das die Meinungsfreiheit gefährdet ist, während Twitter durch seine Größe ein viel breiteres Spektrum an Meinungen erlauben muss.

Das ist in dezentralen Netzwerken unmöglich, da jeder Nutzer theoretisch eine Instanz ist.

Und Dezentralität würde es ja auch erlauben eine Instanz z.B.in Panama zu hosten, zu den dortigen Gesetzen und so weiter. Unmöglich wären dann eigentlich nur Inhalte die International Strafbar sind z.B. ISIS Propaganda oder Kinderpornos, Waffenhandel usw p.p

In einem Dezentralen Internet gäbe es wohl deutlich weniger Zensur dafür würde aber auch der Druck steigen Internationale Übereinkünfte zu treffen was geht und was eben nicht.

1 Like

Wenn dieser Nutzer seine eigene Instanz betreibt, dann ist dieser Nutzer für sich selbst verantwortlich, ich sehe da keine Unmöglichkeit.

Mensch könnte das alles auch noch verschlüsseln, dann würde Zensur sehr schwer werden, da nur Kontakte die Nachrichten sehen würden. Es würde es zwar leider Terrornetzwerke leichter machen sich zu organisieren, aber ich habe ziemlich großes Vertrauen darin, dass die meisten Terroristen weiterhin unfähig sind, irgendwelche IT sicher zu organisieren. Siehe die hacks über Passwort zurücksetzen ohne irgendwelche Email checks :smiley:

1 Like

Besonders interessant wirds dann bei Netzwerken wie Tribler, I2P die komplett anonymisiert sind (Darknet) und man nicht mal die IP Adressen der einzelnen Nutzer zurück verfolgen könnte und jede Instanz Daten von anderen durchleitet so das eine Zuordnung (kaum) möglich ist.

Was Terroristen angeht, da kann sich ja FBI, CIA und co immer noch undercover einschleusen. Die haben sich ja auch im Darknet schon als Islamisten ausgegeben und den anderen dann Bomben, Waffen usw angeboten. Bei der Übergabe wurden die dann direkt verhaftet. Ist halt etwas mehr manuelle Arbeit von nöten aber am Ende klappt auch das.

Oder die ganzen Waffenshops im Darknet, die zum Teil vom FBI oder anderen Nationalen Polizeibehörden betrieben werden. Wer dort kauft, die Bitcoins überweist und die Lieferadresse für das Päckchen angibt bekommt sehr bald Hausbesuch vom Polizei Sondereinsatzkommando. Es geht dann eben mit genügend Raffinesse meist auch ohne Vorratsdatenspeicherung.

Das würde auch bei anderen Kriminellen funktionieren. z.B. Shops auf denen Ransomware an möchtegern Hacker verkauft wird und wenn die sich das installieren und loslegen wollen dann ist es in Wirklichkeit der Bundestrojaner der Sie enttarnt und so weiter und so fort. Da wäre viel möglich um ganz gezielt zu ermitteln ohne Massenüberwachung zu brauchen.

4 Likes

Ich habe gestern auch noch eine sehr gute Sendung im Radio gehört https://rdl.de/beitrag/chaosradio-freiburg-0x3f

Es ist schon bitter, wenn Angela “Neuland” Merkel das Netz inzwischen besser verstanden hat, als mancher in der Piratenpartei.

Natürlich lehnen wir die Sperrung von Inhalten ohne richterlichen Beschluss ab, wenn sie nicht offensichtlich rechtswidrig sind.

1 Like

Du würdest Trump also weiter twittern lassen?

Ja, solange es nicht offensichtlich rechtswidrig ist oder ein Richter dies so urteilt. Ist übrigens auch genau so Programm der Piraten.

1 Like

Gewaltaufrufe und erwiesene extreme Fakenews im Amt halte ich für klar rechtswidrig und entgegen der Twitterrichtlinien.