Heute hatten wir wieder unser BEO-Entwicklertreffen. Wir haben über unsere aktuellen Arbeiten und die Dinge gesprochen, die in der nächsten Woche entwickelt werden sollen.
Da nicht klar ist, wie es mit den Parteitagen weitergeht, werden wir uns darauf konzentrieren, bevorzugt die für die Online-Abstimmung notwendigen Dinge zu entwickeln. Dazu gehört der schon erwähnte Piratenlogin, für den wir Keycloak nutzen werden.
Die Anbindung des Portals und die nötigen Einstellungen in Keycloak habe ich letzte Woche schon getestet/umgesetzt. Das Portal hatte schon Code, um den Login über den “BEO-ID-Server” zu ermöglichen. Diesen wollen wir nicht mehr einsetzen, da es mit Keycloak eine bessere Lösung gibt, die wir nicht selbst weiter entwickeln müssen. Da der ID-Server OAuth2 nutzte und das von Keycloak angebotene OpenID Connect darauf aufbaut, war die Umstellung kein großer Aufwand.
Das Portal muss sich durch den zentralen Login nicht selbst darum kümmern, sondern leitet zum Login bei Keycloak weiter (Standard-Ansicht; kann man noch verschönern):
Wenn man den Login zum ersten Mal genutzt, wird man gefragt, ob man dem Portal die Erlaubnis geben will, auf Daten zuzugreifen, die Keycloak bereitstellt. Das sind z.B. bei Keycloak hinterlegte Profildaten, die Stimmberechtigung und der Verifizierungsstatus.
Ansonsten habe ich heute noch an den gestern beschriebenen Funktionen weitergearbeitet und Konfigurationsmöglichkeiten eingebaut. Antragsentwürfe werden jetzt erstmal versteckt und erst sichtbar gemacht, wenn die Antragskommission den Antragsentwurf nach Discourse übertragen hat.