Man muss sich nur mal die Agenda 2010 genauer ansehen. Hinter der Agenda 2010 steckt kein wirkliches Konzept, dafür sind die einzelne Maßnahmen in ihrem Zusammenspiel viel zu widersprüchlich. Bei der Agenda 2010 ging nur darum für ein paar Interessengruppen so viel Profit wie möglich rauszuholen und die Steuerausgaben zu senken. Das war keine Reform, sondern ein übertünchter Kahlschlag, der widersprüchliche Instrumente in das Sozialsystem eingebaut hat, die gegeneinander arbeiten und damit eine Art Selbstzerstörung auf Raten aktivieren.
Konkretes Beispiel: Auf der einen Seite sollte der Beitragsatz der gesetzlichen Rentenversicherung konstant gehalten werden, auf der anderen Seite wurde die paritätische Aufteilung der Sozialversicherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer fallen gelassen und eine private Rentenvorsorge eingeführt.
D.h. Die Rente wurde praktisch gekürzt, das ist logisch, da ja durch einen kleineren Beitrag von den Arbeitgebern, auch nur weniger Rente finanziert werden kann. Auf der anderen Seiten wurde der Teil den die Arbeitgeber nun nicht mehr finanzieren mussten als private Vorsorge augelagert, die wiederum der einzelne Arbeitnehmer selbst zahlen musste. Also hat sich der Rentenbeitrag für den einzelnen Arbeitnehmer praktisch doch erhöht, eben durch die Hintertür.
Diese drei Maßnahmen sind wiedersprüchlich: Beiträge zur gesetztlichen Krankenversicherung konstant halten, private Vorsorge (ohne Mehrkosten für den Arbeitnehmer) und weniger Sozialversicherungsbeiträge für die Arbeitgeber.
Entweder die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung hätten für den Arbeitnehmer erhöht werden müssen und für den Arbeitgeber reduziert oder die Rentenbeiträge hätten für den Arbeitnehmer reduziert werden müssen und für den Arbeitgeber auch, aber eine private Vorsorge als zusätzliche Altervorsorge eingeführt werden müssen. Die gesetztliche Rente hätte dann aber auch ein Mindestniveau, dass über der Grundsicherung liegt, halten müssen. Ansonsten macht das ganze Beitragssystem zu einer gesetzlichen Rente keinen Sinn.