+1
In dieser Partei ist es üblich, dass derjenige, der einen Antrag stellt, z.B. die Fortführung eines PShops, dies zu begründen hat und auch fortlaufend darüber berichtet.
Jeder KV veröffentlicht regelmäßig seinen Kassenstand.
https://wiki.piratenpartei.de/PShop
erfüllt in keinster Weise diesen Transparenzgedanken.
Es fehlen dort jegliche Informationen über die finanzielle Situation.
Wir stimmen hier auch nicht über den PShop ab, sondern führen eine parteiinterne Diskussion.
Versuchen wir ja gerade zu klären und zu erläutern.
Die Überschüsse für die Jahre 2015, 2016 und 2017 sind bekannt, da die Piratenpartei auf Bundesebene ihre Rechenschaftsberichte veröffentlicht, im Gegensatz zu vielen Landesverbänden, die ihre Rechenschaftsberichte meist nicht veröffentlichen.
Der LV BY gehört zu denen, die positiv hervorzuheben sind:
http://finanzen.piratenpartei.de/rebe.php?bk=2
Den Hinweis, warum der Bund und BY ihre Berichte transparent veröffentlichen, erspare ich mir an dieser Stelle.
Zu Deiner Frage:
Was ist denn mit den Einnahmen des PShops passiert?
Genauer gesagt ist doch zu fragen, was ist denn mit dem Überschuss von 1911,88 EUR in 2017 geschehen?
An den Bund abgeführt?
Mutmaßlich nicht, sondern das Geld fließt in den “Ausbau” des Sortiments.
Wie kommt denn nun ein Betrag von 1911,88 EUR zusammen?
Das Sortiment muß jedes Jahr bewertet werden, manche Artikel sind auf 0 abzuwerten.
Es gibt zulässige Spielräume den Wert des Sortiments zu bewerten.
Eine PShop, der als Parteienfinanzierung “dient”, wird versuchen die Bewertung so zu gestalten, dass ein hoher Überschuss entsteht, im Gegensatz zu einem normalen Shop, der anstrebt einen geringen Überschuss zu erzielen.
Diese Bewertungen unterliegen der Überprüfung der Finanzämter.
Bleiben noch 1911,88 EUR - Kappung der Parteienfinanzierung, die vom Bundestag ausbezahlt werden.
Aufgrund der Bundes- und Europawahl-Ergebnisse ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren der Stimmen/Zuwendungsanteil die maßgebliche Größe wird und nicht mehr der Einnahmeteil.
Zumindest wird es einen oberen Deckel geben.
Im Zuge der neuen Entwicklung wird es notwendig sein, die Zuwendungen an die Partei zu erhöhen, damit steigen die Einnahmen und die Überschüsse des PShops werden obsolet.
Bei der Betrachtung des PShops ist daher zu beachten,
- wieviel Geld wurde tatsächlich in den PShop gesteckt und ist im Lagerbestand gebunden,
- wieviel Geld haben die Untergliederungen in den PShop gesteckt, indem sie höhere Preise akzeptiert haben (um vermeintlich die Partf zu erhöhen)
- wie hoch ist der tatsächliche Einnahmesaldo, der der Piratenpartei tatsächlich als Finanzmittel zugeflossen ist,
Wir machen da ganz einfache Kameralistik:
Geld in den Topf gesteckt, Geld aus dem Topf genommen.
Vergangenheit - Zukunftsplanung
Kann der PShop ja mal transparent darlegen, um “populistische” Diskussionen zu versachlichen.